Wann wird aus einem Kraut ein Unkraut? Mit dieser fast schon philosophischen Frage beginnt die neue Folge des Podcasts „Biosphäre Rhön“. Zu Gast ist Andrea Farnung, Kräuterpädagogin und Betreiberin der Kräuterwerkstatt in Thalau in der Hessischen Rhön.
In der aktuellen Episode teilt sie ihr umfassendes Wissen über heimische Wildkräuter, erzählt von alten Mythen und der tiefen Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Farnung erklärt, warum Pflanzen wie Löwenzahn oder Giersch im Frühjahr besonders kraftvoll wachsen – und was das mit dem Leben im Jahreskreis zu tun hat. Außerdem verrät sie, welche besondere Bedeutung ihre Lieblingspflanze, der Holunder, für sie hat.
Der Podcast „Biosphäre Rhön“ mit bisher 17 Folgen ist kostenfrei auf allen gängigen Streaming-Portalen verfügbar – und auf der Webseite des Biosphärenreservats. Gäste waren bisher: Lisa Wagner, Karl Ludwig Blum, Karl-Friedrich Abe, Michael Tulit, Anna-Lena May, Björn und Ludwig Leist, Petra Ludwig, Stefan Zaenker, Thomas Schreiner, Peter Casper, Christian Fenn (Spezial zum Thema Erdüberlastungstag), Jonas Hartmann, Milo Ennenbach, Oliver Kröner, Marcel Schuhmann, Lisa Wagner und Yan Axel Arteaga.